|
Form- und Giesstechnik : RTM Werkzeugbau
N.Lesch am 13.04.2011 um 20:00 Uhr (0)
Was meinst Du mit rechnerischer Auslegung ? Die Rheologie oder die Stabilität ( Statik) ?DAs größte Problem ist die Glasfaser so einzulegen und zu fixieren,daß sie sich nicht verschieben. ------------------Klaus Solid Edge V 20 SP15Konstruktion mit Kunststoff
| | In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : 2 Komponenten Hilfswekzeug
N.Lesch am 22.05.2012 um 16:58 Uhr (0)
Wenn Du kein 2-K Serienwerkzeug bauen willst, wird es kaum eine andere Möglichkeit geben als zu kleben. PC ( Polycarbonat ) ist sehr zähfließend, da können die Spalte, beim Einlegen der 2. KOmponente, schon ein bisschen größer sein. Der Schwund ist auch nicht so groß, daß man da sehr viel daneben liegen könnte ( ohne GF ). ------------------Klaus
| | In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Form- und Giesstechnik : Etagenform/ Patentrecht
N.Lesch am 10.12.2007 um 18:33 Uhr (0)
Hallo Opa, länger als 20 Jahre hält kein Patent. Die Methode ist nicht so neu. Nur haargenau abkupfern ist nicht erlaubt wg. Copyright. Da gibt es einen Normalienhersteller der kupfert viel vom anderen ab, ändert aber immer mindestens 2 Kleinigkeiten damit die Bolzen noch wechselbar sind. Wenn du die üblichen Normalien verwendest, sehe ich keine Probleme. Und wenn, dann muß es erst mal jemand merken. Mod bitte in Form- und Gießtechnik verschieben ------------------Klaus Solid Edge V 18 SP6 Acad ...
| | In das Form Form- und Giesstechnik wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |